Workshops
Also see our workshop page in English.
Ich bin jetzt schon eine bessere Lehrende, als ich es um 08:59 Uhr war.
—aus unserem Feedback
In unseren Workshops vermitteln wir die Ideen und die Praxis, die Haltung und das Handeln, die wir im Projekt Unconditional Teaching entwickeln.
Lehrende und Bildungsexpert*innen an Universitäten und Schulen bekommen von uns Werkzeuge an die Hand, die ihren Unterricht und ihre Kommunikation mit Lernenden verbessern.
Wir haben ein reiches Angebot stehender Workshops, bieten aber auch gern maßgeschneiderte Schulungen an, die auf spezifische Bedürfnisse Ihrer Institution eingehen.
E-Mail: team@unconditional-teaching.com | Tel.: +49 176 44422986
Unsere Themen und Expertisen
Kommunikation, Lösungsfokus, Achtsamkeit: Bedingungen guter Lehre stärken. Gute Lehre basiert auf wertschätzender Kommunikation und respektvollem Beziehungsaufbau im Seminar und in Sprechstunden – das ist gut für Studierende, aber auch für uns als Lehrende. Wir sind Expert*innen für Strategien, die dabei helfen, empathisch und bedürfnisorientiert mit Studierenden zu kommunizieren, um produktive Lehr-Lern-Umgebungen zu schaffen.
Innovation, Inspiration, Partizipation: Lehre kreativ gestalten, gemeinsam mit Studierenden. Seien es Studierendenkonferenzen, Projektseminare, Writers’ Rooms, Team Teaching – wir haben viel Erfahrung mit innovativen Lehrformaten, die Partizipation, Kollaboration und Mitgestaltung fördern. Aber auch für traditionelle Seminarformate haben wir viele niedrigschwellige Methoden, um Studierende als selbstbestimmte Lernende ernst zu nehmen.
Wissenschaftliches Schreiben und Feedback: Selbstwirksamkeit fördern. Wissenschaftliches Arbeiten erfordert die Freiheit zu Kreativität und Risiko. Wir vermitteln Methoden, die Betreuung und Bewertung der Schreibprozesse von Studierenden so zu gestalten, dass sie sich als Forschende mit eigenem Erkenntnisinteresse sehen können und sich in die Diskursgemeinschaft eingeladen fühlen.
Was nehmen Lehrende aus unseren Workshops mit?
Inspiration und praktische Ideen, die sie ohne viel Aufwand in ihren laufenden Seminare umsetzen können.
Ein stärkeres Bewusstsein für die eigene Freiheit und Agency, mehr von der Art Lehre machen zu können, die sie als sinnhaft empfinden.
Ermutigung dazu, stärker zu ihren Studierenden in Beziehung zu gehen und sie als Forschende ernster zu nehmen.
Neue Perspektiven, auch kritische, auf institutionelle Bildung und auf ihren eigenen Unterricht.
Wertvollen Austausch mit Kolleg*innen, in dem sie sich als engagierte Lehrende wertgeschätzt fühlen.
Wir sind stolz darauf, mit unserer Arbeit einen echten Unterschied für die Lehre von Kolleg*innen – und damit auch für das Lernen ihrer Studierenden – machen zu können.
Trainer*innen und Workshop-Formate
Trainer*innen: Unsere Workshops werden jeweils von einem Mitglied unseres Teams durchgeführt, je nach Expertise und Zeitplanung. Hier erfahren Sie mehr über uns: Katharina Pietsch, Jessica Koch und Tyll Zybura.
Methoden: Unsere Workshops sind dialogisch und praxisorientiert, sie nehmen Haltung und Handeln gleichermaßen in den Blick. Wir bringen Input, praktische Übungen und Anregungen für Erfahrungsaustausch mit.
Zeitrahmen: Wir bieten halb- oder ganztägige Workshops an (4 oder 8 Stunden), können aber bei Bedarf auch kürzere Impuls-Workshops für Tagungen o.ä. geben (2 Stunden).
Online/Präsenz: Unsere Workshops finden in der Regel online per Zoom (oder auf der Plattform Ihrer Institution) statt, auf Wunsch auch in Präsenz.
Sprache: Alle Workshops können auf Deutsch (Muttersprache) oder Englisch (Muttersprachlerniveau) durchgeführt werden.
Kosten: Die Kosten für einen Workshop-Block enthalten die Unterrichtsstunden, Vorbereitungszeit und Materialerstellung. Hinzukommen ggf. Fahrtkosten und Unterbringung. Gern machen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an team@unconditional-teaching.com oder per Telefon (+49 176 44422986) um Details zu besprechen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Beispiel-Workshops
Die folgenden Workshops sind Teil unseres stehenden Portfolios. Die Links führen zu einer ausführlicheren Beschreibung der jeweiligen Workshop-Inhalte.
Kommunikation, Lösungsfokus, Achtsamkeit: Bedingungen guter Lehre stärken
- The Freedom to Teach – Die eigene Lehrpersönlichkeit entdecken
- Empathisches Handeln in Lehr-Lern-Beziehungen: menschliche Kommunikation auf Augenhöhe
- Mentale Gesundheit stärken und Achtsamkeit üben in Lehr-Lern-Beziehungen
- Freude an der Lehre (zurück)gewinnen: ein lösungsfokussierter Intensiv-Workshop
Innovation, Inspiration, Partizipation: Lehre kreativ gestalten, gemeinsam mit Studierenden
- Lernen als Gemeinschaftsprojekt: kollaborative Seminargestaltung
- Digitale Lehre – Haltung, Kommunikation, Praxis
- Wissenschaftspraxis als Lernform: Projektseminare gestalten
- Zu zweit sind wir dreimal so gut: effektive Team-Teaching-Strategien
- The Solution-Focused Classroom: Techniques for collaborative Teaching
- Hacks & Habits for good teaching: Small changes, big effects
Wissenschaftliches Schreiben und Feedback: Selbstwirksamkeit fördern
- Wissenschaftliches Schreiben auf Augenhöhe: Schreibintensive Seminare entwickeln
- Lösungsfokussierte Schreibberatung mit Magic Questions
- Effektives und wertschätzendes Feedback auf studentische Texte geben
Aktuelle Veranstaltungen
June 22, 2022: Hacks & Habits for good teching: Small changes, big effects (Tyll Zybura). PEP for Teachers (Zertifikat Hochschullehre), Centre for Teaching and Learning, Bielefeld university.
am 7. Juli 2022: Wissenschaftspraxis als Lehrformat (Katharina Pietsch). Halbtätiger Workshop an der TU Braunschweig.
am 5. September 2022: Changengerechtigkeit und Teilhabe in (digitaler) Lehre (Tyll Zybura). Halbtägiger PEP Lehre-Workshop (Zertifikat Hochschullehre), Zentrum für Lehren und Lernen, Universität Bielefeld.
am 19./20. September 2022: Freude an der Lehre (zurück)gewinnen: ein lösungsfokussierter Intensiv-Workshop (Katharina Pietsch & Tyll Zybura). Zweitägiger PEP Lehre-Workshop (Zertifikat Hochschullehre), Zentrum für Lehren und Lernen, Universität Bielefeld.