Unconditional Teaching start

Workshops & Vorträge

Tyll Zybura, 3. Oktober 2019

Wir sind Expert*innen für beziehungsreiche und machtsensible Hochschullehre.

In unseren Schulungen und Vorträgen vermitteln wir Haltungen und Praktiken, die soziale Barrieren in der Hochschullehre abbauen, gleichwürdige und wertschätzende Lehr-Lern-Beziehungen etablieren und Teilhabe von Studierenden fördern. Wir geben innovative Methoden und Formate weiter, die Studierende als selbstbestimmte Lernende ernstnehmen.

Mit unserem systemisch-machtkritischen Blick helfen wir Lehrenden und Bildungsexpert*innen zu verstehen, wo Schwierigkeiten in der Hochschullehre strukturell verankert sind und wie sie selbstwirksam zu Lösungen beitragen können.

Wir machen Ihnen gern ein individuelles Angebot für Fortbildungen/Workshops, Keynotes und Vorträge (auf Deutsch oder Englisch) zu den folgenden Themen.

Unsere Themen für Workshops & Vorträge

Beziehungsreiche & machtsensible Bildungspraxis

Module: Gleichwürdigkeit und radikale Akzeptanz. Machtsensibilität und Dehierarchisierung in der Lehre. Kommunikationstechniken für wertschätzende und empathische Lehr-Lern-Beziehungen.

Teilhabe & Partizipation ermöglichen

Module: Machtsensibilität und Dehierarchisierung in der Lehre. Ressource anstatt Hürde sein: soziale Barrierefreiheit. Gleichwürdige Kommunikationstechniken. Inklusivität und Teilhabe in der (digitalen) Lehre.

Mentale Gesundheit stärken & Achtsamkeit üben

Module: Gleichwürdigkeit und radikale Akzeptanz. Selbstfürsorge und Selbstcoaching-Strategien. Ressourcenorientierung in der Lehre. Achtsamkeit als Praxis des Widerstands.

Mit Lösungsfokus Lehre gestalten

Module: Freude an der Lehre (zurück)gewinnen: Quellen von Motivation und Selbstwirksamkeit. Ressourcenorientierte und kollaborative Lehrpraxis. Erfolge erkunden. Lösungsfokussierte Selbstcoaching-Strategien für Lehrende.

Team-Teaching als professionelles Lehrformat

Module: Team-Teaching als innovatives Lehrformat. Formate und Methoden für die Team-Lehrpraxis. Gute Kommunikation im Team. Lehre in interdisziplinären Teams.

Wissenschaftliches Schreiben lehren auf Augenhöhe

Module: Schreibintensive Lehre. Schreibbetreuung mit lösungsfokussierten Fragestrategien. Nachhaltiges Schreibfeedback mit Peer-Reviews. Gemeinschaftlich schreiben im Writers’ Room.

Aktuelle und geplante Veranstaltungen

Schaut auch gern in die Liste früherer Veranstaltungen, um euch Anregungen dafür zu holen, was wir für eure Institution anbieten können.

  • Workshop am 3. & 4. Februar 2025: Hacks & habits for good teaching 1: Starting your session & Hacks & habits for good teaching 2: Building partnerships of learning (Tyll Zybura). Teaching Innovation workshop for the ArQus European University Alliance.

  • Workshop am 20. & 21. Februar 2025: Mentale Gesundheit stärken und Achtsamkeit üben in Lehr-Lern-Beziehungen (Tyll Zybura). Online-Fortbildung für das Hochschuldidaktische Netzwerk Mittelhessen (HDM), Justus-Liebig-Universität Gießen.

  • Workshop am 27. & 28. Februar 2025: Hacks & Habits für gute Lehre: kleine Veränderungen, große Wirkung (Katharina Pietsch). Präsenz-Workshop für die Universität Kassel.

  • Workshop am 13. März 2025: Empathisches Handeln in der Hochschullehre: Beziehungsreiche Kommunikationstechniken für die Arbeit mit Studierenden (Tyll Zybura). PEP Lehre-Workshop (Zertifikat Hochschullehre), Zentrum für Lehren und Lernen, Universität Bielefeld.

  • Workshop am 09. Mai 2025: Zu zweit sind wir dreimal so gut: Team-Teaching in der Hochschullehre (Katharina Pietsch). Online-Fortbildung für das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald.

  • Workshop am 15. & 16. Mai: Hacks, Habits & Haltungen für gute Lehre: Kleine Veränderungen, große Wirkung (Teil 1) (Tyll Zybura). Online-Fortbildung für das Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik der Universität Bremen.

  • Workshop am 22. & 23. Mai 2025: Teilhabe und Partizipation in der Hochschullehre fördern (Tyll Zybura). PEP Lehre-Workshop (Zertifikat Hochschullehre), Zentrum für Lehren und Lernen, Universität Bielefeld.

  • Workshop am 5. & 6. Juni 2025: Teamteaching & interdisziplinäre Lehre: Zu zweit sind wir dreimal so gut (Katharina Pietsch & Tyll Zybura). Online-Fortbildung für das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS), Universität Leipzig.

  • Workshop am 19. & 20. Juni 2025: Hacks, Habits & Haltungen für gute Lehre: Kleine Veränderungen, große Wirkung (Teil 2) (Katharina Pietsch). Präsenz-Fortbildung für das Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik der Universität Bremen.

  • Workshop am 19. & 20. Juni 2025: Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Hochschullehre fördern (Tyll Zybura). Online-Fortbildung für das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald.

  • Workshop am 27. Juni & 11. Juli 2025: Teilhabe und (digitale) Lehre: Kommunikationsstrategien und Lehrkonzepte für gelingende Lehr-Lern-Beziehungen (Tyll Zybura). Online-Fortbildung für das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

  • Workshop am 3. & 4. Juli 2025: Empathisches Handeln in der Hochschullehre: Beziehungsreiche Kommunikationstechniken für die Arbeit mit Studierenden (Tyll Zybura). Online-Fortbildung für das Hochschuldidaktische Netzwerk Mittelhessen (HDM), Justus-Liebig-Universität Gießen.

  • Workshop am 8. Juli 2025: Effektives und wertschätzendes Feedback auf studentische Texte geben (Tyll Zybura). Präsenz-Fortbildung für das Zertifikat Hochschullehre am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität Bielefeld.

  • Workshop am 25. & 26. September 2025: The Solution-Focused Classroom: Techniques for Collaborative Teaching (Katharina Pietsch). Online-Fortbildung für das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS), Universität Leipzig.

  • Workshop am 6. & 7. Oktober 2025: Mit Lösungsfokus lehren: Erfolge erforschen und Selbstwirksamkeit fördern (Tyll Zybura). Online-Fortbildung für das Hochschuldidaktische Netzwerk Mittelhessen (HDM), Justus-Liebig-Universität Gießen.

  • Workshop am 16. & 17. Oktober 2025: Hacks & habits for good teaching: Small changes, big effects (Tyll Zybura). Online-Fortbildung für das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS), Universität Leipzig.

  • Frühere Veranstaltungen

Foto Team UnTeach