Podcast: Mehr Freude in der Lehre
In dieser Folge des Unconditional Teaching Podcast sprechen wir mit der Dozentin, Autorin und Coach Andrea Klein darüber, welches Menschenbild und welche Haltung gegenüber Studierenden dazu beitragen, mehr Freude beim Lehren zu haben.
In dieser Folge des Unconditional Teaching Podcast sprechen Katharina und Tyll mit Andrea Klein. Andrea ist Dozentin für wissenschaftliches Arbeiten, Coach und Autorin. Vor zwei Jahren hat Andrea Interviewpartner*innen für ein Buchprojekt gesucht, in dem es um Freude in der Lehre gehen sollte – und Katharina hat sich gleich bei ihr gemeldet. Im Mai 2022 ist Andreas Buch Mit Freude lehren: Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt erschienen, und wir haben das endlich zum Anlass genommen, eine Podcast-Folge mit Andrea aufzunehmen.
Im ersten Teil sprechen wir zum Beispiel darüber ...
- wie Studierende auf Augenhöhe zu behandeln dazu beiträgt, Freude in der Lehre zu empfinden
- warum es Studierende darin behindert, wissenschaftlich arbeiten zu lernen, wenn sie vor allem die Anforderungen ihrer Betreuer*innen erfüllen sollen
- wie die coachende Haltung, die Andrea in ihrem Buch beschreibt, Lehrkontexte schaffen kann, in denen Studierende die Erlaubnis wahrnehmen, sich in eine eigene Beziehung zu ihrer Arbeit zu setzen
Im zweiten Teil sprechen wir ...
- über Entwicklungsorientierung statt Defizitorientierung
- darüber, wann wir, also Andrea, Tyll und Katharina, Freude in der Lehre erleben
- welche institutionellen Bedingungen uns das noch leichter machen würden
- und warum Lehrende untereinander mehr darüber sprechen sollten, was in ihrer Lehre gut läuft
Show notes
- Andreas Buch: Andrea Klein: Mit Freude lehren: Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt. Verlag Barbara Budrich, 2022.
- Andreas Blog: Wissenschaftliches Arbeiten lehren
- Bielefelder Schulprojekte: die Laborschule Bielefeld und das Oberstufenkolleg Bielefeld. Beiden Schulen wurden 1974 von dem Pädagogen Hartmut von Hentig gegründet und sind Versuchsschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Mehr zu Jesper Juuls Begriff der Gleichwürdigkeit zum Beispiel in Jesper Juul & Helle Jensen: Vom Gehorsam zur Verantwortung: Wie Gleichwürdigkeit in der Schule gelingt. Beltz, 2019, S. 171 ff.
- Tylls Text zu überarbeitungsorientierter Schreibbetreuung und seine Serie zu wertschätzendem Feedback auf Studierenden-Texte (beides auf Englisch)
- Katharinas Lehrkonzept zum Format der Kurskonferenz: eine Studierendenkonferenz als Seminarabschluss, in der Studierende disziplinspezifisches Denken und Forschen ausprobieren können und in dem ihre Arbeit als Mittel akademischer Kommunikation statt als Bewertungsobjekt wahr- und ernstgenommen wird
- Papier des Wissenschaftsrat zu Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre, Mai 2022
- Diskussionspapier Nr. 18 des Hochschulforums Digitalisierung „Zukunftsbild Hochschullehre 2025: 15 Forderungen für eine neue Hochschulkultur“
- Podcast-Folge „Sie sind zu nett“ mit Tabea Weber
Musik © von Lily Olason.
Kommentare
Füge einen Kommentar hinzu